Aktion Weihnachtsbraten
Liebe Freunde und Förderer der Oppenheimer Tafel!
Wie jedes Jahr, so wollen wir auch 2023 wieder unsere Aktion „Weihnachtsbraten“ starten: Wir suchen Spenderinnen und Spender, die für jeweils 10.- €uro einen oder mehrere Weihnachtsbraten für die Tafelkunden spenden. Diese kaufen wir mit Rücksicht auf die Wünsche unserer Kunden beim Metzger unseres Vertrauens. In der letzten Ausgabe am Samstag, den 23. Dezember, werden sie dann an alle Kunden verteilt.
Gerade in diesen schwierigen Zeiten wollen wir ein wenig dazu beitragen, dass es auch für unsere Kunden ein schönes Fest werden kann.
Helfen Sie mit!
Spenden auf folgende Konten:
Sparkasse Mainz: Voba Alzey-Worms:
DE74550501200200052843. DE78550912000022578103
Neue Vorstandsmitglieder
EWR unterstützt die Tafel Oppenheim
Am 1. August hat Vorstandsmitglied Helmut Krethe für die Oppenheimer Tafel vom Energieversorger EWR in Worms einen Scheck über € 1.000,-- in Empfang nehmen dürfen.
Wer kann die Tafel nutzen?
Durch die Tafel können alle Menschen unterstützt werden, die ihre Bedürftigkeit nachgewiesen haben.
Den Berechtigungsschein kann jeder, dessen Einkünfte den Hartz IV Regelsatz nicht deutlich überschreiten, bei der Verbandsgemeinde Rhein-Selz erhalten.
Die Waren werden in unserem Ladenlokal (alle 14 Tage) gegen die Zahlung eines Kostenbeitrages in Höhe von 1,50 Euro (pro Erwachsenen) ausgegeben.
Verteilt werden bei den Tafeln ausschließlich gespendete Lebensmittel. Zugekauft wird nichts. Miete, Transport- und Verwaltungskosten der Tafeln werden über private und privatwirtschaftliche Spender und Sponsoren gedeckt.
So schaffen die Tafeln eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel – zu Gunsten aller Beteiligten.
Anschrift: Rheinstraße 55, 55276 Oppenheim
Ausgabezeiten: Dienstag von 14:00 bis 15:30 Uhr und
Samstag von 10:00 bis 11:30 Uhr
Was ist die Oppenheimer Tafel?
Ja, auch in der Verbandsgemeinde Rhein-Selz haben nicht alle Menschen ihr tägliches Brot, obwohl es grundsätzlich Lebensmittel im Überfluss gibt.
Das Ziel der Oppenheimer Tafel ist es, diese Lebensmittel an bedürftige Menschen zu verteilen. Verteilen statt vernichten!
Die Mitglieder der Tafel unterstützen die Arbeit durch Spenden oder aktive Mithilfe bei der Sammlung und Verteilung von Lebensmitteln. Dabei werden nur einwandfreie Lebensmittel (Backwaren, Früchte, Gemüse, Teigwaren, Fleisch, Milchprodukte...) eingesammelt, die nicht mehr verkauft werden, aber innerhalb der Verbrauchsdaten liegen.
Sprechen Sie uns gerne an.
Danke Ihrer Spende war die diesjährige Osterbratenaktion wieder möglich
Auch in diesem Jahr konnten wir unseren Kunden eine kleine Freude bereiten und ein Osterbraten überreichen.
Wir bedanken uns bei den vielen Spendern, die dazu beigetragen haben, dass unsere Kunden das Osterfest mit einem leckeren Festtagsbraten feiern können.
Der Vorstand wünscht allen Tafelkunden schöne Ostertage.
Herzlich Willkommen auf der Website der Oppenheimer Tafel
Als eine von annähernd 900 deutschen Tafeln verteilt die Oppenheimer Tafel e.V. seit 2010 „überschüssige“, gespendete, qualitativ einwandfreie Lebensmittel an bedürftige Bürgerinnen und Bürger aus 19 Gemeinden der Verbandsgemeinden Rhein-Selz und Bodenheim. Getreu dem Motto „Verschenken statt Vernichten“ sammeln die ca. 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei etwa 30 Supermärkten, Discountern, Bäckereien und weiteren Partnern in acht Gemeinden montags und freitags Lebensmittel, die nicht mehr im Wirtschaftsprozess verwendet werden.
Diese Waren werden an zwei Tagen pro Woche an angemeldete Abholerinnen und Abholer in der Ausgabestelle Oppenheimer Tafel e.V. in der Rheinstrasse 55, 55276 Oppenheim, ausgegeben.
Wir versorgen zur Zeit 715 Menschen mit diesen Lebensmitteln, darunter 351 Kinder. 51 Kinder sind unter drei Jahre alt und 300 Kinder befinden sich in einem Alter zwischen 4 und 17 Jahren.
Gerne können Sie uns unterstützen: Durch Ihre Mitarbeit bei der Abholung, in der Vorbereitung oder bei der Ausgabe. Gerne auch mit einer Spende oder einer Mitgliedschaft.
Sprechen Sie uns an!
Ihr Tafel-Team Oppenheim
Michael Graebsch, 1. Vorsitzender
Gabi Peter, 2. Vorsitzende